An dieser Stelle wollen wir Ihnen etwas Bonusmaterial zur Seite stellen. Ereignisse, Namen, Daten und Statistiken, die unsere vierteilige Chronik zusätzlich ergänzen sollen. Entdecken Sie sehr viel Wissenswertes rund um die Geschichte des einstigen »St.-Agnes-Stift« und heutigen »junikum«. Vielleicht haben Sie sogar Lust, Ihr eigenes Wissen zu testen!
»Die vier Gemeinden«
►Gemeinde St. Josef
► Gemeinde Christus König
► Gemeinde St. Marien
► Gemeinde St. Peter & Paul
»Die Gemeindeleitung«
► 1912 bis 1925 — Franz Roters
► 1925 bis 1951 — Theodor Alt-Epping
► 1951 bis 1973 — Ludger Hartmer
► 1973 bis 1999 — Ernst Föcking
► 1999 bis 2011 — Clemens Kreiss
► 2011 bis heute — Reinhard Vehring
»Die Namen der Einrichtung«
► 1913 bis 1921 — Schwesternhaus St. Josef
► 1921 bis 1926 — St.-Agnes-Stift
► 1926 bis 1970 — Waisenhaus St. Agnes
► 1970 bis 2011 — Kinderheim St. Agnes
► seit 2011 — junikum
»Die vier Schwestern«
► Schwester Winolda — Handarbeitsschule
► Schwester Roswinda — Krankenpflege
► Schwester Igenia — Kleinkinderbewahranstalt
► Schwester Merlinda — Kochkunst
»Die Namenspatronin«
► Namenspatronin ist die »Heilige St. Agnes«
► Schutzpatronin für Jungfrauen und junge Mädchen
► St. Agnes gilt noch heute als Märtyerin
► St. Agnes hält ein Lamm in den Händen
► 21. Januar: Gedenktag »Heilige St. Agnes«
► Papst segnet am Gedenktag die Agneslämmer
»Der Feuerteufel«
► Brandstiftung im Jahr 1957
► Entzündung an vier Stellen in den Schränken
► Schutzengel blieb unversehrt
► Schwestern verhinderten Schlimmeres
»Novum in der Heimleitung«
► Thomas Kurth übernahm 1995 die Leitung
► erstmals keine Ordensschwester in der Hauptverantwortung